Die Gruppenleiterin stellt sich vor…
Hallo! Mein Name ist Gabriele Lebender. Ich bin begeisterte Biologin und organisiere und begleite die Exkursionen der Freiburger Gruppe. Studiert habe ich Süßwasserbiologie und Ökotoxikologie. Nach Labortätigkeit und Auftragsforschung habe ich umgesattelt und gebe seit fast achtzehn Jahren naturwissenschaftliche Experimentalkurse für Kinder, leite Exkursionen und bin mit Umweltschutzthemen in Schulen unterwegs. Mehr dazu findet ihr unter: www.gabriele-lebender.de
Bei Youth in Nature erwartet euch ein spannendes und vielfältiges Programm in den unterschiedlichsten Lebensräumen. Ich freue mich darauf, mit euch auf Entdeckungsreise zu gehen!
Die Freiburger Gruppe
Exkursionstermine
Schuljahr 2024/25
- 14.09.2024 Fledermäuse – Eine Abendexkursion mit BAT-Detektoren. Mit Dr. Claude Steck (Inula Freiburg); Ersatztermin 21.09.2024
- 12.10.2024 Hasel- und Zwergmäuse. Mit Dr. Claude Steck (Inula Freiburg)
- 19.01.2025 ganztägiger Workshop: „Wissen weitergeben – Natur erleben und präsentieren“, Referentin: Clara Sax, Biologin
- 05.04.2025 Moose, Flechten und Pilze, BSc Rasmus Kray wird die Ökologie von Mooren erläutern und die typisch mooraufbauenden Torfmoosarten zeigen.
- 11.05.2025 (Sonntag!) Wald im Wandel des Klimas, Wanderung auf den Freiburger Schönberg mit Prof. em. Albert Reif vom Waldbauinstitut der Uni Freiburg.
- 06.07.2025 ganztägige Exkursion zur Wutachschlucht, mit Victor Zeller
- 20.07.2025 Libellen an der Gottenheimer Flutmulde, mit Dr. Holger Hunger (Institut für Naturschutz und Landschaftsanalyse-INULA)
Exkursionen im vergangenen Schuljahr 2023/24
- 23.09.2023 Gottesanbeterin, Heupferde und Ameisenlöwen – Insektenleben am Kaiserstuhl entdecken. Mit dem Biologen Reinhold Treiber (Landschaftserhaltungsverband Breisgau-Hochschwarzwald e.V.)
- 28.10.2023 Naturfotografie – Einführung in die Grundlagen der Naturfotografie und anschließende Exkursion in den Stadtwald bei Günterstal. Ort: Waldhaus Freiburg. Mit dem preisgekrönten Naturfotografen Joachim Wimmer
- 13.01. 2024 Exkursion zu den Wintergästen im Naturschutzgebiet Taubergießen. Mit Spektiv und BestimmungsApp lernen wir Wasser- und Wintervögel kennen. Mit MSc Dennis Günther (Landschaftspflegeverband Straubing-Boden, Deutscher Jugendbund für Naturbeobachtung), wird krankheitsbedingt nachgeholt
- 28.04.2024 Vogelstimmen-Exkursion am Schönberg, Wir erkennen und kartieren Singvögel mit Hilfe von BestimmungsApps. Als Highlight erwarten uns Zaunammer und Gartenrotschwanz. Mit Dr. Jan Daniels-Trautner, Regionalkoordinator Ornitho.de
- 04.05.2024 Amphibien-Exkursion nach Emmendingen-Freiamt. Mit Klemens Fritz, Landratsamt Emmendingen
- 15.06.2024 Eidechsen-Exkursion zum Kaiserstuhl. Mit dem Biologen Felix Treiber (Institut für Biotopverbund und Artenschutz)
- 12.07. – 14.07.2024 Wochenende im Naturschutzzentrum Obere Donau in Beuron; Förderung der Artenvielfalt durch Landwirtschaft – ist das möglich? Besuch eines innovativen Projekts mit
- Heuschreckenkartierung
- Abendlicher Fledermauspirsch an der Donau
- Gewässerökologie der Donau und eines Seitenarms
Fotografische Eindrücke
Insektenleben am Kaiserstuhl 23.09.2023
![]() |
Naturfotografie 28.10.2023 ![]()
|
Vogelkunde 28.04.2024 ![]() ![]()
|
Zwerg- und Haselmäuse
12.10.2024 ![]() ![]() Es wurden insgesamt 10 Zwergmausnester gefunden. Ein tolles Ergebnis! |
—— | —— |
—— | —— | —— |