Youth in Nature ist beendet
Im Sommer 2025 endete die Förderung von Youth in Nature II und damit auch das Projekt selbst. Über die Zeit der Schuljahre 2020/21 und 2021/22 (Youth in Nature I) sowie 2023/24 und 2024/25 haben wir mehr als 220 Jugendliche in jeweils fünf Regionalgruppen auf ihrem Weg zur/m Artenkenner/in begleitet und gefördert. Bei Youth in Nature fanden für die insgesamt 10 Regionalgruppen in Summe146 Exkursionen inkl. einer Wochenend-Exkursion sowie sechs Online-Veranstaltungen (Coronaphase) statt. Bei Youth in Nature II wurde für das 2. Projektjahr ein eintägiger Workshop „Naturbotschafter/in werden“ ergänzt, bei dem die Jugendlichen Methoden erlernten, wie sie angeeignetes Wissen auch an andere weitergeben können.

Das Projekt war eine Teamarbeit aus engagierten Gruppenleitungen, ausgesuchten Artenexpert/innen und der Projektleitung. Zum Erfolg beigetragen haben außerdem die teilnehmenden Jugendlichen mit ihrem großen Wissensdurst, ihrem ausgeprägten Interesse an Arten und ihrer Bereitschaft sich auch auf neue Erfahrungen einzulassen.

Aktuell sind wir auf der Suche nach einer weiteren Fördermöglichkeit. Gerne würden wir weitere Jugendliche in ihrem Interesse fördern und damit weiterhin wichtige Nachwuchsarbeit im Bereich Artenkenntnis und Naturschutz betreiben. Wir sind sind noch lange nicht fertig!
Das Konzept Youth in Nature
Youth in Nature – Aus Interesse wir Passion!
Damit jungen naturinteressierten Menschen der Weg zum Artenkenner oder zur Artenkennerin bereitet wird, hat der Landesnaturschutzverband als Bestandteil der Initiative Artenkenntnis das Jugendprojekt Youth in Nature ins Leben gerufen.
Youth in Nature richtete sich an Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren, die bereits erste Erfahrungen gesammelt hatten und diese vertiefen wollten. Gemeinsam mit einer festen Gruppenleitung und einer Expert*in für die jeweilige Artengruppe erfuhren sie bei Exkursionen wie Arten bestimmt und erfasst werden und wie die Profis arbeiten.
Dank der Initiative der GRÜNEN-Landtagsfraktion wurde das erfolgreiche Projekt zwei mal gefördert. Im Schuljahr 2023/24 starteten noch einmal 5 Gruppen in den Regionen Freiburg, Karlsruhe, Ravensburg, Stuttgart und Tübingen. Pro Gruppe standen 20 Plätze zur Verfügung.
Projektlaufzeit: Youth in Natur I: Schuljahre 2020/21 und 2021/22, Youth in Nature II: Schuljahre 2023/24 und 2024/25. Die Teilnahme war jeweils für ein oder zwei Jahre möglich. Für beide Projektjahre waren jeweils 13 Exkursionstage (inkl. Wochenende) vorgesehen, die im Projektverlauf teilweise noch ergänzt werden konnten
Voraussetzung für die Teilnahme war eine Bewerbung für einen der zu vergebenen Plätze (pro Gruppe 20 Teilnehmende).
Kosten: 75 Euro pro Schuljahr (Ermäßigungen waren möglich)
-
- Projektflyer mit weiteren Infos (pdf. zum Download)
Das gab’s bei Youth in Nature
-
-
- Vögel, Säugetiere, Insekten, Amphibien, Reptilien, Pflanzen und andere Artengruppen bestimmen
- Wichtiges über Lebensräume und deren Zusammenhänge erfahren
- Techniken und Methoden zu Fang, Beobachtung und Bestimmung von Tieren kennenlernen
- Einblicke in Museen, Naturschutzzentren, biologische Feldstationen oder andere naturkundliche Forschungseinrichtungen bekommen
- Exkursionen in Schutzgebiete
- eine Schulung, wie erlerntes Wissen an andere weitergegeben werden kann.
-
Infos aus der ersten Projektrunde „Youth in Nature I“ (2020 – 2022)
Der Landesnaturschutzverband freut sich sehr, dass sich bereits für die erste Projektrunde für die Schuljahre 2020/21 und 2021/22 so viele Jugendliche beworben hatten. Trotz Corona starteten fünf Gruppen im September 2020 an verschiedenen Standorten in Baden-Württemberg mit ersten Exkursionen. Im Dezember 2022 endete diese Projektrunde. Wie es den Jugendlichen gefallen hat, haben sie uns geschrieben: Jugendliche berichten
Wer mehr über die Exkursionen aus der ersten Projektrunde erfahren möchte, kann sich hier über die einzelnen Gruppen informieren:
Landtagspräsidentin Muhterem Aras und Umweltministerin Thekla Walter besuchen Stuttgarter Gruppe
Prominenten Besuch erhielt die Stuttgarter Gruppe des Projektes „Youth in Nature“ am vergangenen Samstag (19.11.2022). Landtagspräsidentin Muhterem Aras und Umweltministerin Thekla Walter beteiligten sich an einer Pilzexkursion der rund 20 Jugendlichen unter Führung von Pilzexpertin Verena Maria Becker. Im Projekt „Youth in Nature“ begeben sich knapp 100 Jugendliche in fünf regionalen Gruppen zwei Jahre lang regelmäßig mit Arten-Experten und -Expertinnen in die Natur. Träger des vom Umweltministerium finanzierten Projektes ist der Landesnaturschutzverband (LNV), der damit seine „Initiative Artenkenntnis“ voranbringen möchte.
Bei der Exkursion im Stuttgarter Wald haben die Jugendlichen gelernt, dass es in Deutschland etwa 10.000 Pilzarten gibt, von denen rund 40 bei der Exkursion gefunden und bestimmt wurden. Mit Binokularen und Bestimmungshilfen gelang es den Jugendlichen, die meisten der gefundenen Pilze zu bestimmen. Landtagspräsidentin Muhterem Aras bekannte, dass sie zwar gerne Pilze esse, sich aber noch nicht traue, sie selbst zu sammeln. Ebenso wie Ministerin Thekla Walker, gelernte Umweltpädagogin, betonte sie die Wichtigkeit, Kindern und Jugendliche grundlegende Artenkenntnisse zu vermitteln. Beitrag RegioTV
weiterlesen
Ministerpräsident Kretschmann besucht „Youth in Nature“-Exkursion in Ammerbuch
20 Jugendliche haben am Samstag (9.4.2022) in Ammerbuch im Kreis Tübingen mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann die Welt der Amphibien erforscht und die Artenzusammensetzung in zwei Gewässern untersucht. Die Jugendlichen sollen von der Natur zu begeistert werden und als Artenkennerinnen und Artenkenner von morgen gewonnen werden.
„Es ist mir ein Herzensanliegen, die biologische Vielfalt im Land zu bewahren und das Wissen um sie zu vermitteln. Dafür setze ich mich als Ministerpräsident ein, aber auch als leidenschaftlicher Biologe“, betonte Ministerpräsident Winfried Kretschmann, der die Exkursion als Schirmherr der Initiative Artenkenntnis begleitete und dabei auch direkt mit den Jugendlichen ins Gespräch kam.
weiterlesen
Jugendliche erkunden die Glems mit Landtagsabgeordneten Dr. Markus Rösler
Dem Engagement der GRÜNEN Landtagsfraktion insbesondere Dr. Markus Rösler (Mitte) verdankt das Projekt „Youth in Nature“ seine Realisierung. Am 9. Mai 2022 besuchte der Landtagsabgeordnete die Youth in Nature-Gruppe Stuttgart-Nord bei ihrer Fisch-Exkursion an die Glems in Ditzingen. Die Jugendlichen nahmen an der turnusmäßig durchgeführten Bestandserhebung des Glems-Abschnitts teil.
weiterlesen